Mittwoch, 2. Dezember 2015

Der neue Edeka Werbespot spaltet die Nation…


Am Wochenende waren es knapp 2,5 Mio Abrufe und heute sind es schon mehr als 18,7 Mio Aufrufe auf YouTube. Der Spot geht ab und die Nation ist gespalten. Interessiert, was die Presse dazu schreibt? Und wie die Leser reagieren? 

Hier eine kleine, aktuelle Auswahl:


Reklame - Der Opa, der alle zum Weinen bringt
Süddeutsche Zeitung - vor 16 Stunden - Dezember 2015.

Werbung - Umstrittener Edeka-Spot: Extrem unrealistisch, dennoch ein Lehrstück
Süddeutsche Zeitung - vor 20 Stunden - Dezember 2015.
Edeka sorgt mit einem umstrittenen Werbespot für Gesprächsstoff. Inzwischen wurde das...


O du einsame Weihnachtszeit!
ZEIT ONLINE‎ - vor 20 Stunden - Dezember 2015.

Gesellschaft - Edeka und der einsame Rentner
Süddeutsche Zeitung - vor 2 Tagen – Dezember 2015.

Jung von Matt: Edeka und der neue Mut in der deutschen ...
horizont - vor 2 Tagen - November 2015.
Die Reaktionen auf den Edeka Weihnachtsspot waren so überwältigend wie vielfältig, doch eines steht wohl außer Zweifel: ...

W&V: Edeka zur Kritik: Spot #Heimkommen "bewegt viele ...
wuv - vor 2 Tagen - November 2015
Der Edeka-Spot #Heimkommen handelt von einem alten Mann. Die Kreation stammt von ...

#heimkommen: Neuer Weihnachtsspot von Edeka sorgt für ...
Stern - vor 3 Tagen - November 2015.
Diskussion um Edeka-Werbung: Regt dieser Weihnachtsspot zum Nachdenken an oder ist er pietätlos?

Nachfolger von "Supergeil": Das ist der neueEdeka-Clip ...
The Huffingtonpost - vor 4 Tagen - November 2015.
Bisher waren Edeka-Kampagnen meistens lustig – wie zum Beispiel der "Supergeil"-Clip, in dem Friedrich Liechtenstein ... Der Spot ist traurig und schön zugleich.

 
 

Und was halten Sie von diesem Spot und der daraus mittlerweile entstandenen Diskussion?

Falls Sie den Edeka Weihnachtspot 2015 noch nicht gesehen haben:

 

Montag, 30. November 2015

Kunden überraschen – Kunden begeistern: Alle Jahre wieder in der Weihnachtszeit….



… versuchen bekannte Unternehmen ihre Kunden mit Werbespots aufs Fest einzustimmen. Same procedure as every year. Schöne, warme Weihnachtswelt. Oder einfach mal mutig anders. 

Wie weit darf man dabei gehen? Wie viel können und wollen Unternehmen ihren Kunden zumuten? Ein Frage, die sich Edeka vermutlich in diesem Jahr gestellt hat. Doch schauen Sie selbst und bilden Sie sich Ihre Meinung zu #Heimkommen.

[1] Edeka Weihnachtsspot 2015, Deutschland





Erst zwei Tage online und schon hatten 4,3 Millionen Menschen den Spot gesehen, der bis Mitte Dezember nicht nur online, sondern auch im Kino und auf ausgewählten Sendeplätzen im TV zu sehen sein wird.



Und hier gleich noch ein paar weitere Weihnachtsspots:


[2] Kaufhauskette John Lewis "Man on the Moon” 2015, Großbritannien







[3] Aldi Parodie auf John Lewis “Man on the Moon” 2015, Großbritannien








[4] Weihnachten ist in Dir – OTTO Weihnachtsfilm 2015 – #weihnachtenistindir, 2015







[5] Coca-Cola Werbung: „Mach anderen eine Freude. Schenk Zeit mit dir.“ 2015, Deutschland






[6] IKEA TV Spot: Zusammen wird’s ein Fest 2015, Deutschland



 



[7] M&S MARKS&SPENCER Weihnachtsspot 2015, Großbritannien






[8] Aldi Weihnachtsspot “Favourite Things”, Großbritannien







[9] Sainsbury’s Weihnachtsspot Mog’s Christmas Calamity”





 

Welcher Weihnachtsspot hat Ihnen am besten gefallen?
Wer hat Sie überrascht oder berührt? Wer hat Ihrer Meinung nach das Potential unter die Top 5 zu kommen? 

Wir sind gespannt auf Ihre Wertung, am besten gleich unten in den Kommentaren.


Mittwoch, 7. Oktober 2015

Bin ich ein Digital Leader? - ein Frage, die für Unternehmenslenker immer relevanter wird


Die digitale Transformation ist in aller Munde. Im privaten Alltag können oder wollen wir auf die neuen technologischen Errungenschaften nicht mehr verzichten. Die Neugier und Flexibilität mit wir uns im privaten Bereich auf die Entdeckungsreise in die neue "digitale Welt" machen, fehlen wenn es darum geht, im geschäftlichen Umfeld neue Technologien zum Einsatz zu bringen. Warum?
  
Ein Grund für das mangelnde Engagement der Verantwortlichen in Unternehmen ist der Studie "Digital Leader – Leadership im digitalen Zeitalterzufolge das Fehlen digitaler Skills. Bei der Einschätzung ihrer eigenen digitalen Kompetenz gaben vier von zehn Entscheidern an, dass diese nur schwach bis sehr schwach ausgeprägt sei. Weitere Aussagen der Entscheider sind in der nachfolgenden Infografik zusammengefasst: 


 



Demografie lässt grüßen

Ein weiteres Ergebnis der Studie belegt, dass die einzelnen Generationen eine unterschiedliche Sensitivität für das Thema Digitale Transformation besitzten: Jüngere Entscheider schätzen den Einfluss der Digitalisierung auf das eigene Unternehmen sehr viel höher ein als die älteren Befragten. So schätzen die Entscheider unter 40 Jahren den Einfluss der Digitalisierung doppelt so häufig wie die älteren Entscheider als sehr stark ein.

Und wie sieht es bei Ihnen aus?

Sind Sie ein Digital Leader? Nein?! Interessiert? Einfach die Studie unter dem unten angegebenen Link herunterladen. Ein erster Schritt, sich dem Thema zu nähern.


Zur Studie
Für die Studie „Digital Leader – Leadership im digitalen Zeitalter“ der Crisp Research AG im Auftrag von Dimension Data Deutschland wurden 503 Führungskräfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz in Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern befragt.Die gesamte Studie wurde von Crisp Research im Auftrag der Dimension Data Germany durchgeführt und ist zu finden unter: http://www.crisp-research.com/report/digital-leader/
www.crisp-research.com

www.dimensiondata.com/de
 

Samstag, 1. August 2015

Zuhören ist die halbe Miete...

Zuhören? Klar, ist doch einfach: Ohren auf und... Das kann doch jeder. Wirklich? Zuhören ist mehr als nur hinhören. Aktives zuhören verlangt mehr. Es geht um den respektvollen Umgang miteinander: ein Gespräch auf Augenhöhe zu führen, da geht es ums Begreifen, d.h. im Gespräch nachzufragen, zu hinterfragen und zu klären, ob man die Dinge, die gerade gesagt wurden, richtig verstanden hat. Es geht um Interesse und Empathie. 

Sicherlich kennen Sie das, Sie besprechen etwas mit Ihrem Kunden oder Ihrem Kollegen und am Ende des Gesprächs sind Sie überrascht, was für wunderbare Lösungsansätze entstanden sind, wie inspirierend das Gespräch war. Es kann aber auch anders laufen: Sie antworten auf etwas und Ihr Gegenüber scheint das Interesse zu verlieren, das Gespräch läuft ins Leere.

Zuhören gelingt nicht immer, aber es ist eine wichtige Voraussetzung für eine wertschätzenden Kommunikation. Übung macht den Meister und daher ist es wichtig, immer wieder Gelegenheiten zu schaffen, sein Zuhören zu trainieren.



Wie wär es mit kommenden Montag, dem Tag der Wertschätzung? 

Wozu braucht es einen solchen Tag? Studien belegen: Viele Menschen machen Dienst nach Vorschrift. Sie fühlen sich nicht ausreichend wertgeschätzt für ihre Arbeit. Die Initiative heartleaders setzt hier an: Sie will dazu beitragen, eine wertschätzende Unternehmenskultur in Deutschland voranzubringen. Denn Wertschätzung ist DER Motor für wirtschaftlichen Erfolg und persönliche Zufriedenheit! Was Ihre Mitarbeiter im Umgang miteinander nicht erleben, können Sie Ihren Kunden auch nicht entgegenbringen. "Lass hören!" ist das Thema am Montag. 



Nutzen Sie die Chance...  Wir hören Ihnen auch gerne zu!